Staatsoper Unter den Linden
Die Sache Makropulos
Oper
Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Leoš Janáček

© Monika Rittershaus

© Monika Rittershaus

© Monika Rittershaus

© Monika Rittershaus

© Monika Rittershaus

© Monika Rittershaus

© Monika Rittershaus

© Monika Rittershaus

© Monika Rittershaus
Beschreibung
Dokumentation eines absurd komplexen Erbschaftsstreits, Kriminalstück, Metaoper mit einer Sängerin, die eine Sängerin spielt, Abhandlung über Sinn und Unsinn menschlicher Unsterblichkeit – all das verbirgt sich hinter »der Sache/dem Fall Makropulos«. Operndiva Emilia Marty mischt durch ihr unerklärliches Detailwissen die Beteiligten eines schon seit hundert Jahren schwelenden Erbschaftsprozesses auf und nutzt die Tatsache, dass ihr alle Männer verfallen sind, rücksichtslos für ihre rätselhaften Absichten aus.
Was keiner ahnt: Unter den Bergen von Papier aus dem Prozess befindet sich ein geheimnisvolles, altes Rezept für einen Trank zur Lebensverlängerung um 300 Jahre, den Marty schon einmal eingenommen hat und dem sie nun nachjagt, um ihr Leben ein weiteres Mal zu verlängern. Doch nachdem sie buchstäblich über Leichen gegangen ist und das Dokument in Händen hält, begreift sie, welchen Preis ewiges Leben hat … Janáčeks vorletzte Oper ist nicht nur wegen ihres überraschenden Handlungsverlaufs seine merkwürdigste. Das Hauptthema aller seiner Opern, die Liebe, erscheint hier in ihrer Abwesenheit ex negativo. Die distanzierende Kühle und Ironie der Schauspielvorlage von Karel Čapek wandelt Janáček in eine veritable Tragödie, die Mitleid für seine unnahbare, von Überdruss gezeichnete und emotional verarmte Hauptfigur erzeugt.
Handlung
ERSTER AKT
In der Kanzlei des Dr. Kolenatý. Der Kanzleivorsteher Vítek sortiert die Akten für den seit 100 Jahren sich hinziehenden Erbschaftsstreit Gregor gegen Prus, dessen Abschluss kurz bevorsteht. Albert Gregor erwartet ungeduldig die Rückkehr Dr. Kolenatýs vom Gericht, um den Stand des Prozesses zu erfahren. Víteks Tochter Krista, eine junge Sängerin am örtlichen Theater, stürmt in die Kanzlei, um ihrem Vater von der berühmten Opernsängerin Emilia Marty vorzuschwärmen, die kurz darauf mit Dr. Kolenatý gemeinsam eintritt. Sie möchte Genaueres über den Fall Gregor–Prus erfahren. Kolenatý referiert: Bei dem Prozess geht es um das Erbe des Barons Prus, der 1827 kinderlos starb. Um sein Landgut Loukov stritten sein Vetter Emmerich Prus sowie ein junger Mann namens Ferdinand Gregor, der seinen Anspruch aus einer mündlichen Verfügung ableitete, wonach ein Herr MacGregor erben solle. Albert, der letzte Gregor, kann den Prozess nur gewinnen, wenn er ein schriftliches Testament vorlegt. Die Marty kann seltsamerweise genau beschreiben, wo das Testament zu finden ist und was darin steht: Dass der Baron Prus sein Gut dem unehelichen Sohn Ferdinand Gregor vermacht habe. Seine Mutter sei eine Sängerin namens Ellian MacGregor gewesen. Kolenatý glaubt ihr nicht, aber Gregor zwingt ihn, der Sache nachzugehen. Albert Gregor ist fasziniert von der Marty und bedrängt sie. Sie sagt ihm, was er für sie tun kann: Sie ist auf der Suche nach einer griechischen Handschrift, die er vom alten Prus geerbt haben müsste. Kolenatý hat das Testament im Haus des Prozessgegners Jaroslav Prus gefunden und kehrt mit diesem zurück. Was jetzt noch geklärt werden muss, ist, ob jener Ferdinand Gregor wirklich der Sohn des Barons Prus war. Emilia Marty will Kolenatý ein altes Schriftstück zukommen lassen, das den Beweis erbringen soll.
ZWEITER AKT
Nach der Vorstellung im Theater. Eine Putzfrau und ein Maschinist sprechen über die Marty, die hier einen großen Erfolg gefeiert hat. Mehrere Verehrer warten auf sie: Jaroslav Prus, Vítek und Albert Gregor. Und schließlich Prus’ Sohn Janek, der gerade erfahren hat, dass sich seine Verlobte Krista wegen der Kunst von ihm trennen möchte. Die Marty begegnet allen Komplimenten kalt oder mit Grobheiten. Nur dem verrückten Alten Hauk-Šendorf gewährt sie einen Kuss. Er glaubt in ihr die Sängerin Eugenia Montez wiederzuerkennen, mit der er vor fünfzig Jahren ein Verhältnis hatte. Emilia gibt sich ihm zu erkennen.
Jaroslav Prus hat unter den Dokumenten Liebesbriefe gefunden, die alle mit E. M. unterzeichnet sind. Er glaubt, dass nicht Ellian MacGregor die Mutter des in Frage stehenden Erben gewesen sei, sondern Elina Makropulos – ein Name, den er in einem alten Taufregister gefunden hat. Dadurch würde wiederum der Besitz nicht Gregor zustehen, sondern weiterhin Prus zugesprochen werden. Er erwähnt außerdem ein versiegeltes griechisches Dokument, das er gefunden habe und nicht hergeben möchte. Emilia Marty kann ihn erst um den Preis einer Liebesnacht dazu bewegen, ihr das Dokument zu überlassen.
DRITTER AKT
Im Hotel. Nach der gemeinsam verbrachten Nacht gibt Jaroslav Prus Emilia das versiegelte Dokument. Er ist abgestoßen von ihrer Kälte. Man bringt ihm einen Brief mit den letzten Worten seines Sohnes: Janek hat sich aus unerfüllter Liebe zu Emilia Marty erschossen. Sie zeigt keinerlei Regung.
Noch einmal taucht Hauk-Šendorf auf. Er will mit ihr nach Spanien fliehen, was sie spontan zusagt. Die Abreise wird durch das Erscheinen von Dr. Kolenatý, Gregor, Prus, Vítek und Krista verhindert. Man beschuldigt sie der Urkundenfälschung: Ihr Autogramm für Krista und die Unterschrift auf dem angeblich alten Schriftstück seien gleich. Außerdem habe sie Janek auf dem Gewissen. Die Durchsuchung ihres Gepäcks fördert weiteres Belastungsmaterial zutage, sodass Emilia Marty schließlich ihr Geheimnis preisgeben muss: Ihr Name ist Elina Makropulos und sie wurde 1585 auf Kreta geboren. Ihr Vater war Hieronymus Makropulos, Alchimist in Prag und Leibarzt Kaiser Rudolfs II. Er musste an ihr ein Elixier erproben, das Unsterblichkeit verleihen sollte. Sie fiel danach ins Koma und ihr Vater kam ins Gefängnis. Nach einer Woche erwachte sie wieder und flüchtete. Seitdem trug sie viele Namen, auch Ellian MacGregor und Eugenia Montez. Dem Baron Prus, dem einzigen Mann, den sie jemals geliebt hat und mit dem sie den Sohn Ferdinand hatte, überließ sie deshalb auch das Rezept ihres Vaters. Nun läuft die Wirkung des Elixiers ab. Um weitere 300 Jahre zu leben, war sie auf der Suche nach dem Rezept. Sie hat nun erkannt, dass sie sich der Endlichkeit hingeben möchte und übergibt die Formel des Elixiers an Krista, die sie nimmt und
Was keiner ahnt: Unter den Bergen von Papier aus dem Prozess befindet sich ein geheimnisvolles, altes Rezept für einen Trank zur Lebensverlängerung um 300 Jahre, den Marty schon einmal eingenommen hat und dem sie nun nachjagt, um ihr Leben ein weiteres Mal zu verlängern. Doch nachdem sie buchstäblich über Leichen gegangen ist und das Dokument in Händen hält, begreift sie, welchen Preis ewiges Leben hat … Janáčeks vorletzte Oper ist nicht nur wegen ihres überraschenden Handlungsverlaufs seine merkwürdigste. Das Hauptthema aller seiner Opern, die Liebe, erscheint hier in ihrer Abwesenheit ex negativo. Die distanzierende Kühle und Ironie der Schauspielvorlage von Karel Čapek wandelt Janáček in eine veritable Tragödie, die Mitleid für seine unnahbare, von Überdruss gezeichnete und emotional verarmte Hauptfigur erzeugt.
Handlung
ERSTER AKT
In der Kanzlei des Dr. Kolenatý. Der Kanzleivorsteher Vítek sortiert die Akten für den seit 100 Jahren sich hinziehenden Erbschaftsstreit Gregor gegen Prus, dessen Abschluss kurz bevorsteht. Albert Gregor erwartet ungeduldig die Rückkehr Dr. Kolenatýs vom Gericht, um den Stand des Prozesses zu erfahren. Víteks Tochter Krista, eine junge Sängerin am örtlichen Theater, stürmt in die Kanzlei, um ihrem Vater von der berühmten Opernsängerin Emilia Marty vorzuschwärmen, die kurz darauf mit Dr. Kolenatý gemeinsam eintritt. Sie möchte Genaueres über den Fall Gregor–Prus erfahren. Kolenatý referiert: Bei dem Prozess geht es um das Erbe des Barons Prus, der 1827 kinderlos starb. Um sein Landgut Loukov stritten sein Vetter Emmerich Prus sowie ein junger Mann namens Ferdinand Gregor, der seinen Anspruch aus einer mündlichen Verfügung ableitete, wonach ein Herr MacGregor erben solle. Albert, der letzte Gregor, kann den Prozess nur gewinnen, wenn er ein schriftliches Testament vorlegt. Die Marty kann seltsamerweise genau beschreiben, wo das Testament zu finden ist und was darin steht: Dass der Baron Prus sein Gut dem unehelichen Sohn Ferdinand Gregor vermacht habe. Seine Mutter sei eine Sängerin namens Ellian MacGregor gewesen. Kolenatý glaubt ihr nicht, aber Gregor zwingt ihn, der Sache nachzugehen. Albert Gregor ist fasziniert von der Marty und bedrängt sie. Sie sagt ihm, was er für sie tun kann: Sie ist auf der Suche nach einer griechischen Handschrift, die er vom alten Prus geerbt haben müsste. Kolenatý hat das Testament im Haus des Prozessgegners Jaroslav Prus gefunden und kehrt mit diesem zurück. Was jetzt noch geklärt werden muss, ist, ob jener Ferdinand Gregor wirklich der Sohn des Barons Prus war. Emilia Marty will Kolenatý ein altes Schriftstück zukommen lassen, das den Beweis erbringen soll.
ZWEITER AKT
Nach der Vorstellung im Theater. Eine Putzfrau und ein Maschinist sprechen über die Marty, die hier einen großen Erfolg gefeiert hat. Mehrere Verehrer warten auf sie: Jaroslav Prus, Vítek und Albert Gregor. Und schließlich Prus’ Sohn Janek, der gerade erfahren hat, dass sich seine Verlobte Krista wegen der Kunst von ihm trennen möchte. Die Marty begegnet allen Komplimenten kalt oder mit Grobheiten. Nur dem verrückten Alten Hauk-Šendorf gewährt sie einen Kuss. Er glaubt in ihr die Sängerin Eugenia Montez wiederzuerkennen, mit der er vor fünfzig Jahren ein Verhältnis hatte. Emilia gibt sich ihm zu erkennen.
Jaroslav Prus hat unter den Dokumenten Liebesbriefe gefunden, die alle mit E. M. unterzeichnet sind. Er glaubt, dass nicht Ellian MacGregor die Mutter des in Frage stehenden Erben gewesen sei, sondern Elina Makropulos – ein Name, den er in einem alten Taufregister gefunden hat. Dadurch würde wiederum der Besitz nicht Gregor zustehen, sondern weiterhin Prus zugesprochen werden. Er erwähnt außerdem ein versiegeltes griechisches Dokument, das er gefunden habe und nicht hergeben möchte. Emilia Marty kann ihn erst um den Preis einer Liebesnacht dazu bewegen, ihr das Dokument zu überlassen.
DRITTER AKT
Im Hotel. Nach der gemeinsam verbrachten Nacht gibt Jaroslav Prus Emilia das versiegelte Dokument. Er ist abgestoßen von ihrer Kälte. Man bringt ihm einen Brief mit den letzten Worten seines Sohnes: Janek hat sich aus unerfüllter Liebe zu Emilia Marty erschossen. Sie zeigt keinerlei Regung.
Noch einmal taucht Hauk-Šendorf auf. Er will mit ihr nach Spanien fliehen, was sie spontan zusagt. Die Abreise wird durch das Erscheinen von Dr. Kolenatý, Gregor, Prus, Vítek und Krista verhindert. Man beschuldigt sie der Urkundenfälschung: Ihr Autogramm für Krista und die Unterschrift auf dem angeblich alten Schriftstück seien gleich. Außerdem habe sie Janek auf dem Gewissen. Die Durchsuchung ihres Gepäcks fördert weiteres Belastungsmaterial zutage, sodass Emilia Marty schließlich ihr Geheimnis preisgeben muss: Ihr Name ist Elina Makropulos und sie wurde 1585 auf Kreta geboren. Ihr Vater war Hieronymus Makropulos, Alchimist in Prag und Leibarzt Kaiser Rudolfs II. Er musste an ihr ein Elixier erproben, das Unsterblichkeit verleihen sollte. Sie fiel danach ins Koma und ihr Vater kam ins Gefängnis. Nach einer Woche erwachte sie wieder und flüchtete. Seitdem trug sie viele Namen, auch Ellian MacGregor und Eugenia Montez. Dem Baron Prus, dem einzigen Mann, den sie jemals geliebt hat und mit dem sie den Sohn Ferdinand hatte, überließ sie deshalb auch das Rezept ihres Vaters. Nun läuft die Wirkung des Elixiers ab. Um weitere 300 Jahre zu leben, war sie auf der Suche nach dem Rezept. Sie hat nun erkannt, dass sie sich der Endlichkeit hingeben möchte und übergibt die Formel des Elixiers an Krista, die sie nimmt und
Besetzung
Leos Janácek
Komponist/in
Leos Janácek nach dem gleichnamigen Schauspiel von Karel Capek
Autor/in
Robert Jindra
Musikalische Leitung
Claus Guth
Inszenierung
Étienne Pluss
Bühne
Ursula Kudrna
Kostüme
Sebastian Alphons
Licht
Sommer Ulrickson
Choreographie
Dorothea Röschmann
Emilia Marty
Aleš Briscein
Albert Gregor
Stephan Rügamer
Vítek
Natalia Skrycka
Krista
Adam Plachetka
Jaroslav Prus
Linard Vrielink
Janek
Jan Martiník
Dr. Kolenatý
Dionysios Avgerinos
Maschinist
Adriane Queiroz
Putzfrau
Jan Ježek
Hauk-Šendorf
Sandra Laagus
Kammerzofe
STAATSKAPELLE BERLIN
Staatsoper Unter den Linden
Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Um Google Maps zu aktivieren, akzeptieren Sie bitte die notwendigen Cookies.
Veranstalter

Musiktheater sowie Konzerte der Staatskapelle Berlin im traditionsreichen Opernhaus.
Entdecken

Deine neue App
ClassicCard
Hol dir die kostenlose App direkt auf dein Smartphone:
- Browse und buche alle Konzerte, Opern- und Ballett-Veranstaltungen in Berlin
- Spare bis zu 90 % auf den regulären Ticketpreis
- Vernetze dich mit der Community und teile deine Live-Erfahrungen