Staatsoper Unter den Linden
Turandot
Oper
Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Giacomo Puccini

© Matthias Baus

© Matthias Baus

© Matthias Baus

© Matthias Baus

© Matthias Baus

© Matthias Baus

© Matthias Baus

© Matthias Baus

© Matthias Baus

© Matthias Baus

© Matthias Baus

© Matthias Baus

© Matthias Baus

© Promo

© Matthias Baus

© Matthias Baus

© Matthias Baus

© Matthias Baus
Beschreibung
Prinzessin Turandot will niemandem gehören. Dafür ist sie bereit, alles zu geben. Bisher ging die Strategie auf, um sich lästige Verehrer vom Hals zu schaffen: Jeder, der sie heiraten will, muss drei Rätsel lösen. Wer das nicht schafft, bezahlt mit dem Leben. Hunderte versuchen ihr Glück und fallen der grausamen Gewaltherrschaft Turandots zum Opfer. Doch dann taucht ein Mann auf, der die Rätsel lösen kann ...
Giacomo Puccinis letzte Oper Turandot blieb unvollendet. Der Komponist fand bis zu seinem Tod keine Wendung für die finale Liebesszene, die ihn überzeugte. Erst nachdem sein Freund, der italienische Komponist Franco Alfano, das Finale, das heute weltweit zu hören ist, nach den Skizzen Puccinis zu Ende komponiert hatte, wurde die Oper im April 1926 an der Mailänder Scala uraufgeführt und zu einem bahnbrechenden Erfolg. In Turandot verwendet Puccini ein bis dahin unbekanntes Farbspektrum fernöstlicher Melodien im Orchester und spürt den Klängen des alten chinesischen Kaiserreichs nach. Dem begegnet der Regisseur Philipp Stölzl, der neben Musik- und Sprechtheater vor allem Spielfilme, Werbespots und Musikvideos inszeniert, mit einer von Schwarzer Romantik gezeichneten surrealen Bildsprache.
---
Turandot - Oper in drei Akten von Giacomo Puccini
Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach dem gleichnamigen Theaterstück von Carlo Gozzi
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Giacomo Puccinis letzte Oper Turandot blieb unvollendet. Der Komponist fand bis zu seinem Tod keine Wendung für die finale Liebesszene, die ihn überzeugte. Erst nachdem sein Freund, der italienische Komponist Franco Alfano, das Finale, das heute weltweit zu hören ist, nach den Skizzen Puccinis zu Ende komponiert hatte, wurde die Oper im April 1926 an der Mailänder Scala uraufgeführt und zu einem bahnbrechenden Erfolg. In Turandot verwendet Puccini ein bis dahin unbekanntes Farbspektrum fernöstlicher Melodien im Orchester und spürt den Klängen des alten chinesischen Kaiserreichs nach. Dem begegnet der Regisseur Philipp Stölzl, der neben Musik- und Sprechtheater vor allem Spielfilme, Werbespots und Musikvideos inszeniert, mit einer von Schwarzer Romantik gezeichneten surrealen Bildsprache.
---
Turandot - Oper in drei Akten von Giacomo Puccini
Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach dem gleichnamigen Theaterstück von Carlo Gozzi
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Besetzung
Keri-Lynn Wilson
Musikalische Leitung
Philipp Stölzl
Inszenierung / Bühne / Licht
Franziska Harm
Bühne
Ursula Kudrna
Kostüme
Irene Selka
Licht
Christopher Tölle
Choreographie
Liudmyla Monastyrska
Turandot
Florian Hoffmann
Altoum
René Pape
Timur
Riccardo Massi
Calaf
Elena Stikhina
LIÙ
Jaka Mihelač
Ping
Andrés Moreno García
Pang
Siyabonga Maqungo
Pong
Friedrich Hamel
Ein Mandarin
Staatsopernchor
0. Separator Kollektive
Kinderchor der Staatsoper
0. Separator Kollektive
Staatskapelle Berlin
0. Separator Kollektive
Philipp M.Krenn
Mitarbeit Regie
Giuseppe Adami / Renato Simoni
Autor
Giacomo Puccini
Komponist
Staatsoper Unter den Linden
Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Um Google Maps zu aktivieren, akzeptieren Sie bitte die notwendigen Cookies.
Veranstalter

Musiktheater sowie Konzerte der Staatskapelle Berlin im traditionsreichen Opernhaus.
Entdecken

Deine neue App
ClassicCard
Hol dir die kostenlose App direkt auf dein Smartphone:
- Browse und buche alle Konzerte, Opern- und Ballett-Veranstaltungen in Berlin
- Spare bis zu 90 % auf den regulären Ticketpreis
- Vernetze dich mit der Community und teile deine Live-Erfahrungen