Deutsche Oper Berlin

Tosca

Oper

Bismarckstraße 35, 10627 Berlin

Carmen Giannattasio as Tosca, Martin Muehle as Mario Cavaradossi
© 2023, Bettina Stöß
Martin Muehle as Mario Cavaradossi, Ludovic Tézier as Scarpia
© 2023, Bettina Stöß
Carmen Giannattasio as Tosca, Martin Muehle as Mario Cavaradossi
© 2023, Bettina Stöß
Ruth Tromboukis
© Ruth Tromboukis
Ruth Tromboukis
© Ruth Tromboukis
Carmen Giannattasio as Tosca, Martin Muehle as Mario Cavaradossi
© 2023, Bettina Stöß
Padraic Rowan as The Sexton, Children's Chorus of the Deutsche Oper Berlin
© 2023, Bettina Stöß
Carmen Giannattasio as Tosca, Martin Muehle as Mario Cavaradossi
© 2023, Bettina Stöß
Jörg Schörner as Spoletta, Ludovic Tézier as Scarpia et al.
© 2023, Bettina Stöß
Martin Muehle as Mario Cavaradossi, Ludovic Tézier as Scarpia
© 2023, Bettina Stöß
Martin Muehle as Mario Cavaradossi, Byung Gil Kim as Angelotti
© 2023, Bettina Stöß
Ludovic Tézier as Scarpia
© 2023, Bettina Stöß
Ludovic Tézier as Scarpia
© 2023, Bettina Stöß
Martin Muehle as Mario Cavaradossi, Padraic Rowan as The Sexton
© 2023, Bettina Stöß
Ludovic Tézier as Scarpia, Jörg Schörner as Spoletta
© 2023, Bettina Stöß
Carmen Giannattasio as Tosca, Martin Muehle as Mario Cavaradossi
© 2023, Bettina Stöß

Beschreibung

Mit über einem halben Jahrhundert Aufführungsgeschichte gehört diese TOSCA-Produktion zum Opern-Weltkulturerbe. Auch nach über 400 Vorstellungen ziehen die stimmungsvollen Bühnenbilder, die die römischen Originalschauplätze des Stücks zeigen, immer noch in Bann und sind ein zeitloser Rahmen für großes Sängertheater. ... 

Zum Stück
Wie alle Opern Puccinis zeigt auch TOSCA, wie menschliche Aufmerksamkeit und kulinarisches Vergnügen einander bedingen können, wenn die künstlerischen Intentionen des Komponisten zum Maßstab der Interpretation werden. Der Aufschrei wie die Resignation sind die wesentlichen Bedingungen der humanen Aufmerksamkeit Puccinis: Das Mitleid, das er komponierte, begnügt sich nicht mit abstrakten Gesten, sondern zielt auf Unruhe, auf Veränderung. Aus den „kleinen Dingen“, die Puccini mit modernem Understatement als seinen Gegenstand bezeichnete, werden „große“, sofern wir das nur wollen. Der Zusammenhang zwischen Puccinis direkt und indirekt vom Geist Zolas, Hauptmanns und Gorkis beeinflusster Stoffwahl und seiner Kompositionsweise zeigt ihn gleichermaßen als Nachfolger Verdis wie als Vertreter des Verismo. Bekanntlich war er ein großer Wagner-Verehrer, aber alles andere als ein Epigone.

Vielmehr schuf er eine sehr persönliche Verbindung aus einigen Errungenschaften beider. Alle gewonnenen Verfeinerungen der Harmonie und alle Differenzierungen der Instrumentation verarbeitend, erlöste er dennoch die Stimme aus der orchestralen Verflechtung und gab ihr zugleich ein weitaus gebrocheneres, klangsensibleres Accompagnato im Orchester als der radikale Lakoniker Verdi. Dafür steht auch die ästhetische Thematik der TOSCA. Der musikalische Gestus ist ebenso brutal wie zärtlich, intelligent wie sentimental, präzise wie träumerisch. Puccini möchte unbedingt Lebenswahrheit, Genauigkeit auch des musikalischen Details, soziale Aufmerksamkeit, den poetischen Klang des scheinbar Alltäglichen, das Heroische mit Kalkül, den Kontrast zwischen engagierter Leidenschaft und kühler Distanz.

Der Polizeichef Scarpia, die Sängerin Floria Tosca und der Maler Cavaradossi beanspruchen Freiheit in jeder persönlichen Variante: als dynamisch-subjektiven Machtanspruch (Scarpia), als auf Veränderung zielendes rebellisches Ethos (Cavaradossi), als private, schlichte und zugleich grenzenlose Liebe (Tosca). In einer Zeit epochaler Umwälzungen gewinnen solche Haltungen exemplarische Sinnfälligkeit. Je nachdem, wie wir uns und Puccini in dieser Zeit begreifen, bleibt TOSCA eine Schauerromanze oder gerät zum Menetekel des Themas „Freiheit“. Jedenfalls bezahlt jeder der konträren Partner diese Dreiecksgeschichte mit dem Tod. Ihr Sterben nimmt keine Erlösungsgloriole für sich in Anspruch, sondern ist bitter, entsetzlich, definitiv.

Zur Inszenierung
Götz Friedrichs 1987 vorgenommene Neueinstudierung von Boleslaw Barlogs geradliniger und auf szenische Konkretheit bedachter Inszenierung aus dem Jahr 1969 nimmt die Intentionen Puccinis beim Wort – die gegenseitige Bedingtheit von menschlicher Aufmerksamkeit und kulinarischem Vergnügen wird von der Musik inspiriert zum Ausgangspunkt auch der szenischen Interpretation.

Besetzung

Ivan Repušić
Musikalische Leitung
Giampaolo Bisanti
Musikalische Leitung
Boleslaw Barlog
Inszenierung
Filippo Sanjust
Bühne, Kostüme
Thomas Richter
Chöre
Kinderchor der Deutschen Oper Berlin
Chöre
Chor der Deutschen Oper Berlin
Chöre
Christian Lindhorst
Kinderchor
Carmen Giannattasio
Tosca
Anastasia Bartoli
Tosca
Brian Jagde
Mario Cavaradossi
Freddie De Tommaso
Mario Cavaradossi
Ivan Inverardi
Scarpia
Amartuvshin Enkhbat
Scarpia
Joel Allison
Angelotti
Byung Gil Kim
Angelotti
Padraic Rowan
Der Mesner
Matthew Peña
Spoletta
Jörg Schörner
Spoletta
Jared Werlein
Sciarrone
Volodymyr Morozov
Sciarrone
Benjamin Dickerson
Ein Schließer
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Orchester
Sir Donald Runnicles
Musikalische Leitung

Termine

Teile dieses Event

Deutsche Oper Berlin

Bismarckstraße 35, 10627 Berlin

Um Google Maps zu aktivieren, akzeptieren Sie bitte die notwendigen Cookies.